Hunziker Areal Haus C, Zürich-Leutschenbach
Bauherrschaft:
Baugenossenschaft mehr als wohnen
Projektteam Šik:
Daniela Frei, Karin Gauch, Marion Hoffmann, Julia Kronenberg, Marc Mayor, Miroslav Šik, Fabien Schwartz, Rainer Vock
Baumanagement:
Ausführung durch Totalunternehmer, Steiner AG
Fotos:
Karin Gauch & Fabien Schwartz, Andreas Buschmann
Auf dem Hunziker Areal in Zürich-Leutschenbach errichtete die Baugenossenschaft mehr als wohnen ihr erstes Projekt. Insgesamt 5 Architekturbüros planten in enger Zusammenarbeit 13 Häuser, welche sich hinsichtlich Struktur und dem architektonischen Ausdruck alle stark unterscheiden. Das Architekturbüro Šik zeichnet sich für die Häuser B, C und K verantwortlich.
Haus C interpretiert die Vorgaben der städtebaulichen Gestaltung auf dem Hunziker Areal durch einen modernen Palazzo. Das Haus vermittelt durch seine Gestalt und Stimmung eine stille, individuelle Note und reiht sich zugleich nahtlos durch stilistische Integration und seine Unaufgeregtheit in die unmittelbare urbane Körnung ein. Es gibt eine klassische Dreiteilung der Fassade, bestehend aus einem überhohen Sockel in Beton, mehreren durch Fensterrisalite und Rahmenreliefs gegliederten Putzflächen der fünf Obergeschosse und aus einem zeichnenden Dachgesims.
Das als Begegnungszone gestaltete Treppenhaus wird über vier Oblichter freundlich belichtet. Bespielt wird dieser gemeinschaftliche Treffpunkt im Haus Innern mittels attraktiv auf den Geschossen angelegten Wasch- und Kellerräumen, sowie einem Gemeinschaftsraum und Gewerbe im Parterre. In den Wohnungen findet sich eine über Eck gereihte Abfolge von öffentlichen Räumen. Über eine zenital belichtete Eingangszone im Treppenhaus wird man in eine zentrale Halle geführt, welche den Wohnbereich und die privatisierten Schlafbereiche erschliesst. Die Wohnküche und der Wohnraum umgreifen grosszügige, in der Ecke gelegene Aussenräume.
Das Haus nimmt 35 überwiegend kleine 2.5 und 3.5-Zimmer Wohnungen auf und ist damit ideal auf seine Funktion als 55+ Gebäude im Areal ausgelegt. Entsprechend wurden die Anforderungen der Planungsrichtlinien „Altersgerechte Wohnbauten“ weitgehend umgesetzt. Im Erdgeschoss finden öffentliche Nutzungen wie ein Gemeinschaftsraum, Gewerbe, Räume für Dienstleistungen sowie eine Clusterwohnung mit vier Einheiten Platz.